
Historie
Am 16.09.1995 war es soweit:
Freies Radio Freudenstadt erklang zum ersten Mal im Äther!
Schon zwei Jahre vorher hatten die ersten Radio-Aktiven angefangen, alles dafür vorzubereiten, von der Organisation der Räumlichkeiten über die Beantragung der notwendigen Erlaubnisse und Dokumente, von der Schulung der angehenden Radio-Moderatorinnen und -moderatoren
über das Zusammenkratzen von Geldern zur Anschaffung der technischen Gerätschaften… Wer hätte damals gedacht, dass es uns über 25 Jahre später immer noch gibt? Wir freuen uns, dass es so ist. Macht mit, damit es uns auch noch in 25 Jahren gibt!
Ein paar Meilensteine
Die Radio Fanta Sechs-Gruppe wird zum 2. Mal für den Jugendbildungspreis Baden-Württemberg „Dein Ding“ nominiert
Die Gruppe „DFS 1 aus Dornstetten“ an der Dreifürstensteinschule Dornstetten gewinnt einen Preis beim Wettbewerb „Medien machen“ der Landesanstalt für Medien Rheinland-Pfalz
Das Freie Radio FDS besetzt zum ersten Mal eine Stelle für ein „Freiwilliges Soziales Jahr – Kultur“
Freies Radio Freudenstadt feiert sein 25-jähriges Sendejubiläum. Leider müssen aufgrund der Corona-Pandemie viele geplante Aktionen abgesagt oder verschoben werden.

Die Radio-Fanta-Sechs-Gruppe wird für den Jugendbildungspreis Baden-Württemberg „Dein Ding“ nominiert.
Eine Teilnehmerin der Jugendgruppe Selfie.fm gehört zu den Preisträgerinnen des Schülermedienpreises Baden-Württemberg.
Das Hörspiel „Falsch getankt“, geschrieben und produziert von der Redaktionsgruppe „Frauen machen Radio“, erhält in Leipzig den Preis „HörNixe“.
Die Lizenz für die UKW-Frequenzen 100,1 in Freudenstadt und 89,2 in Horb wird bis zum 31.12.2025 verlängert.
Start der Sendereihe „Mein Verein im Radio“
Die erste Sendung vom Literatursommer Baden-Württemberg wird ausgestrahlt (bis zur Einstellung des Projekts 2018 alle 2 Jahre)
Die „Radiowerkstatt Horb“ produziert in den Räumlichkeiten der Kulturgaststätte Projekt Zukunft im Kloster Horb regelmäßig Sendungen.
06.05.2007: Sendestart auf der Horber UKW-Frequenz 89,2. Zeitgleich änderte sich die Freudenstädter Frequenz von 100,0 auf 100,1.
Pilotprojekt „Radioschein“ in Freudenstadt; überregionaler halbjähriger Ausbildungskurs für Radiojournalisten, danach mehrmals an anderen Orten.
LfK Medienpreis: Ausgezeichnet wird die Sendungsmacherin der „Seniorensendung“ zum Thema Selbsthilfegruppe für Blinde und Sehbehinderte sowie die Sendung „kommune2oper1“ für ihre jugendlichen, satirischen und provokanten Beiträge.
Preis für bürgerliches Engagement, gespendet von der Nagolder SPD-Bundestagsabgeordneten Renate Gradistanac.
Die Homepage www.radio-fds.de geht online.
FRF sendet in sechs Sprachen, es gibt Sendungen auf Zaza, Kroatisch, Türkisch, Persisch, Deutsch und Englisch.
Ab Dezember 1997 : Erhöhung der Sendeleistung auf der Frequenz 100,0 von 100 auf 500 Watt. (Heute: 1 kW).
Sendestart auf UKW 100,0 für Freudenstadt und 104,1 fürs Murgtal/Baiersbronn, im Kabel auf 96,4 mit zunächst 15 Stunden Sendeprogramm pro Woche.
19.08.1993: Gründungsversammlung des Vereins „Förderkreis Radio Freudenstadt e.V.“